Personen_Foto_Wand_getrennt_armeverschraenkt

Die Wirtschaftsjunioren Paderborn + Höxter und der Wirtschaftsclub beobachten die zunehmende Zuspitzung der Diskussionen um eine Lockerung der Maßnahmen rund um die Corona-Pandemie. In einer derart dynamischen und für alle neuen Situation bringe Schwarz-Weiß-Denken weder die Wirtschaft, die Gesundheit noch die Gesellschaft wirklich weiter. „Aktuell bekommt man den Eindruck, dass entweder nur die eine oder die andere Richtung möglich ist. Es muss aber einen Weg geben, die wirtschaftliche Situation nach und nach wieder zu verbessern, ohne dass dies gegen die Gesundheit der Menschen oder das gesellschaftliche Leben an sich ausgespielt wird“, fordern die Vorsitzenden der Wirtschaftsjunioren Paderborn + Höxter, Kevin Taron, und des Wirtschaftsclubs, Thomas Sprehe.

Wirtschaftliches Leben wieder anlaufen – Unternehmen setzen Maßnahmen bereits um

Beide begrüßen mit Blick auf die rund 300 Unternehmen aus Paderborn und Höxter, die im heimischen WJ-Netzwerk zusammengeschlossen sind, die langsame Öffnung und das Hochfahren der Wirtschaft, sofern das aus wissenschaftlicher Sicht vertretbar ist: „Es gilt nun, kreativ zu sein, um das wirtschaftliche Leben wieder anlaufen und trotzdem eine zweite Infektionswelle so gering wie möglich zu halten. Das kann über Abstandsregelungen und die Umsetzung von Hygieneplänen in produzierenden Betrieben und im Dienstleistungssektor ebenso funktionieren, wie durch entsprechende Maßnahmen im Einzelhandel. Wir wissen, dass unsere Unternehmen bereit sind, viele Maßnahmen zum Schutz der Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter sowie zum Schutz der Kunden zu ergreifen und dies auch bereits machen. Wichtig ist, dass man seriös und sachlich miteinander spricht und so die zentralen Themen kombiniert, ohne sie zu bürokratisieren.“ Es liege schließlich im Interesse von allen, dass die Rückkehr zur Normalität so sicher und reibungslos wie möglich verläuft, denn einen zweiten Lockdown wolle niemand.

KiTas und Schulen für Unternehmerinnen und Unternehmer öffnen

Wichtig ist für die WJ ebenso, dass die Notbetreuung in den Kindergärten und Schulen fortgesetzt und auch für die Gruppe der Unternehmerinnen und Unternehmer geöffnet wird. „Zunächst müssen sämtliche Schutzmaßnahmen in den Einrichtungen und Institutionen getroffen werden, das ist nachvollziehbar. Danach muss aber auch dort in enger Abstimmung gehandelt und nach flexiblen Möglichkeiten gesucht werden. Wenn sich die Wirtschaft stabilisieren soll, brauchen wir jetzt eine Strategie und einheitliche Regelungen. Niemand sollte in der aktuellen Krisensituation in die Gewissensentscheidung Kind oder Betrieb geraten und nicht mehr wissen, wie es weitergeht“, so Taron.

Sorge um eine Zuspitzung des Fachkräftemangels

Das Thema Bildung bezieht sich aber nicht nur auf Kindergarten und Schule, sondern auch auf die Ausbildung. „Es herrscht schon seit Jahren ein Fachkräftemangel. Dieser wird sich verstärken, wenn es auch dort keine klare Strategie für die weitere Nachwuchsausbildung gibt. Das ist für die Unternehmen nicht gut und sorgt zudem für Unsicherheit bei den jungen Menschen, die sich nun Sorgen um ihre berufliche Zukunft machen. Diese Sorgen wirken sich dann auch wieder auf das gesellschaftliche und das familiäre Leben aus. Umso wichtiger ist es nun, alle Bereiche zusammenzuführen, zu diskutieren und dauerhaft tragbare Lösungen zu finden“, betont Sprehe.


Weitere Neuigkeiten

IMG 3061
14. März 2023

Logistik neu denken – Dinner-Club mit Dr. Tim Brühn

Einen interessanten Gesprächspartner hatte das Ressort Unternehmen für den diesjährigen Dinner-Club organisiert. Dr. Tim Brühn, CEO der 2021 gegründeten Cargo Digital World AG, sprach zum Thema „Die drei wichtigsten Energiequellen um heutige Logistik-Start Ups zum Erfolg zu führen.“ Ort der Veranstaltung war das Bobberts am Neuen Platz in Paderborn. „Für Start Ups im Logistikbereich gibt […]

Aschermittwochsfischessen WJ2023
24. Februar 2023

Entspannung ist erst 2024 in Sicht – Nachhaltigkeit bleibt das zentrale Thema

Zinsen, Inflation, Nachhaltigkeit, Arbeitskräftemangel, Ukrainekrieg, Energiekrise. An Themen mangelte es dem traditionellen Aschermittwochs-Fischessen der Wirtschaftsjunioren und des Wirtschaftsclubs Paderborn+Höxter bei der Sparkasse Paderborn-Detmold nicht. Für den Referenten Hubert Böddeker war der Abend noch aus einem weiteren Grund besonders. Hubert Böddeker tritt in den Ruhestand – Verbindung zwischen Sparkasse und Wirtschaftsjunioren wird bleiben Der stellvertretende Vorstandsvorsitzende […]

Julian Moeller Thorsten Foerserling Philipp Frahmke
30. Januar 2023

Jahresempfang 2023 – Es sind gemeinsame Anstrengungen nötig

Beim diesjährigen Jahresempfang der Wirtschaftsjunioren Paderborn+Höxter stand die Energiekrise zwangsläufig im Fokus, denn sie geht auch an der heimischen Wirtschaft nicht spurlos vorbei. Das Unternehmernetzwerk hatte sich mit dem mehrfach ausgezeichneten Innovationsmanager von Bielefeld-Sennestadt, Thorsten Försterling, einen Impulsgeber vom Fach in das Paderborner Waldhotel Nachtigall eingeladen. Sein Vortrag stand unter dem Motto „Energie – nur […]