Die aktuellen Beschlüsse zur Verlängerung des Corona-Lockdowns mindestens bis zum 14. Februar haben auch bei der heimischen Wirtschaft für Enttäuschung gesorgt. Die Wirtschaftsjunioren Paderborn+Höxter und der Wirtschaftsclub warten weiterhin auf einen nachhaltigen Plan zur Bewältigung der Pandemie und der Folgen.

Keine verbindlichen Aussagen, keine Richtlinien, kein Plan

„Dass am Anfang einer Pandemie viele Fragen nicht beantwortet werden können, ist verständlich. Nun, fast ein Jahr später, ist es das nicht mehr. Zumal schon im Oktober absehbar war, dass ein Plan für den Winter dringend notwendig ist, um die Unsicherheit in den Unternehmen nicht noch weiter zu vergrößern.“, sagt Kevin Taron, Vorsitzender der Wirtschaftsjunioren Paderborn+Höxter. Genau diese Unsicherheit, gepaart mit großen Existenz- und Zukunftsängsten herrsche aber weiterhin vor, weil die Politik immer noch nur auf Sicht fahre. Einen Plan, wie die Öffnung nach dem Lockdown aussehen soll, gibt es bislang nicht. „Es gibt keine verbindlichen Aussagen seitens der Politik und keine Richtlinien, auf die sich Unternehmen verlassen können. Wo bleibt der schnelle Ausbau der wichtigen digitalen Infrastruktur? Wenn sich Gastronomie und Einzelhandel auch mit dem Einsatz von viel Geld coronakonform aufstellen und auf die Maskenpflicht achten, dann müssen sie die Sicherheit haben, dass es so für sie weitergehen kann. Stattdessen floriert der Onlinehandel und die Innenstädte bluten aus. Die Politik lässt den lokalen Handel im Stich“, sagt Taron.

In allen Bereichen am Scheideweg

Die Wirtschaft stehe in nahezu allen Bereichen am Scheideweg. „Das spüren mittlerweile auch Unternehmen, die bislang noch nicht so stark von der Krise betroffen waren. Die Spirale dreht sich immer schneller nach unten“, betont Thomas Sprehe, Vorsitzender des Wirtschaftsclubs. Die heimische Wirtschaft sieht auch die aktuellen Ankündigungen von Arbeitsminister Hubertus Heil zum Thema Homeoffice kritisch: „Das Vertrauen in die Unternehmerinnen und Unternehmer könnte seitens der Politik größer sein. Die Politik sollte ihre Energie in wichtigere Themen stecken, denn die Wirtschaft bemüht sich schon sehr lange um die Vereinbarkeit von Familie und Beruf. Die angedachten Regelungen führen nur zu mehr Bürokratie.“

Foto: Thomas Sprehe (l.) und Kevin Taron. Das Bild entstand vor der Coronapandemie.


Weitere Neuigkeiten

IMG 3061
14. März 2023

Logistik neu denken – Dinner-Club mit Dr. Tim Brühn

Einen interessanten Gesprächspartner hatte das Ressort Unternehmen für den diesjährigen Dinner-Club organisiert. Dr. Tim Brühn, CEO der 2021 gegründeten Cargo Digital World AG, sprach zum Thema „Die drei wichtigsten Energiequellen um heutige Logistik-Start Ups zum Erfolg zu führen.“ Ort der Veranstaltung war das Bobberts am Neuen Platz in Paderborn. „Für Start Ups im Logistikbereich gibt […]

Aschermittwochsfischessen WJ2023
24. Februar 2023

Entspannung ist erst 2024 in Sicht – Nachhaltigkeit bleibt das zentrale Thema

Zinsen, Inflation, Nachhaltigkeit, Arbeitskräftemangel, Ukrainekrieg, Energiekrise. An Themen mangelte es dem traditionellen Aschermittwochs-Fischessen der Wirtschaftsjunioren und des Wirtschaftsclubs Paderborn+Höxter bei der Sparkasse Paderborn-Detmold nicht. Für den Referenten Hubert Böddeker war der Abend noch aus einem weiteren Grund besonders. Hubert Böddeker tritt in den Ruhestand – Verbindung zwischen Sparkasse und Wirtschaftsjunioren wird bleiben Der stellvertretende Vorstandsvorsitzende […]

Julian Moeller Thorsten Foerserling Philipp Frahmke
30. Januar 2023

Jahresempfang 2023 – Es sind gemeinsame Anstrengungen nötig

Beim diesjährigen Jahresempfang der Wirtschaftsjunioren Paderborn+Höxter stand die Energiekrise zwangsläufig im Fokus, denn sie geht auch an der heimischen Wirtschaft nicht spurlos vorbei. Das Unternehmernetzwerk hatte sich mit dem mehrfach ausgezeichneten Innovationsmanager von Bielefeld-Sennestadt, Thorsten Försterling, einen Impulsgeber vom Fach in das Paderborner Waldhotel Nachtigall eingeladen. Sein Vortrag stand unter dem Motto „Energie – nur […]