Die aktuellen Beschlüsse zur Verlängerung des Corona-Lockdowns mindestens bis zum 14. Februar haben auch bei der heimischen Wirtschaft für Enttäuschung gesorgt. Die Wirtschaftsjunioren Paderborn+Höxter und der Wirtschaftsclub warten weiterhin auf einen nachhaltigen Plan zur Bewältigung der Pandemie und der Folgen.

Keine verbindlichen Aussagen, keine Richtlinien, kein Plan

„Dass am Anfang einer Pandemie viele Fragen nicht beantwortet werden können, ist verständlich. Nun, fast ein Jahr später, ist es das nicht mehr. Zumal schon im Oktober absehbar war, dass ein Plan für den Winter dringend notwendig ist, um die Unsicherheit in den Unternehmen nicht noch weiter zu vergrößern.“, sagt Kevin Taron, Vorsitzender der Wirtschaftsjunioren Paderborn+Höxter. Genau diese Unsicherheit, gepaart mit großen Existenz- und Zukunftsängsten herrsche aber weiterhin vor, weil die Politik immer noch nur auf Sicht fahre. Einen Plan, wie die Öffnung nach dem Lockdown aussehen soll, gibt es bislang nicht. „Es gibt keine verbindlichen Aussagen seitens der Politik und keine Richtlinien, auf die sich Unternehmen verlassen können. Wo bleibt der schnelle Ausbau der wichtigen digitalen Infrastruktur? Wenn sich Gastronomie und Einzelhandel auch mit dem Einsatz von viel Geld coronakonform aufstellen und auf die Maskenpflicht achten, dann müssen sie die Sicherheit haben, dass es so für sie weitergehen kann. Stattdessen floriert der Onlinehandel und die Innenstädte bluten aus. Die Politik lässt den lokalen Handel im Stich“, sagt Taron.

In allen Bereichen am Scheideweg

Die Wirtschaft stehe in nahezu allen Bereichen am Scheideweg. „Das spüren mittlerweile auch Unternehmen, die bislang noch nicht so stark von der Krise betroffen waren. Die Spirale dreht sich immer schneller nach unten“, betont Thomas Sprehe, Vorsitzender des Wirtschaftsclubs. Die heimische Wirtschaft sieht auch die aktuellen Ankündigungen von Arbeitsminister Hubertus Heil zum Thema Homeoffice kritisch: „Das Vertrauen in die Unternehmerinnen und Unternehmer könnte seitens der Politik größer sein. Die Politik sollte ihre Energie in wichtigere Themen stecken, denn die Wirtschaft bemüht sich schon sehr lange um die Vereinbarkeit von Familie und Beruf. Die angedachten Regelungen führen nur zu mehr Bürokratie.“

Foto: Thomas Sprehe (l.) und Kevin Taron. Das Bild entstand vor der Coronapandemie.


Weitere Neuigkeiten

7D877E13 D760 497C 802C 35A166586830
12. September 2023

Besuch der Landesgartenschau

Am Sonntag, dem 2. September haben wir gemeinsam mit den Ressorts Kultur & Geselliges sowie Bildung & Wirtschaft die Landesgartenschau in Höxter besucht. Die Erwachsenen haben an einer Führung durch die Wallanlagen teilgenommen. Gleichzeitig gab es eine separate Kinderführung. Nach dem offiziellen Part hat uns unser Mitglied Horst Kanbach an den Weserbogen und die dortige […]

Sommerfest 2023 Wirtschaftsjunioren 130
12. September 2023

Sommerfest 2023

Am 19. August haben wir unser alljährliches Sommerfest mit den Wirtschaftsjunioren Ostwestfalen und den Wirtschaftsjunioren Lippe in Horn-Bad Meinberg bei den Externsteinen gefeiert. Neben einem Ballonkünstler, einer Hüpfburg und einem Glücksrad haben wir den Kindern auch Kinderschminken angeboten. An diesem Tag wurde Vincent Sander von den Wirtschaftsjunioren Lippe mit der Goldenen Juniorennadel ausgezeichnet. Es war […]

6953FDC6 ECAC 4AB4 98E3 1C5D16EA1507 1 105 c
12. September 2023

Windkraft im Hochstift – Austausch auf „Narbenhöhe“

Es war ein spannender Dialog zwischen den Wirtschaftsjunioren Paderborn+Höxter, der Westfalenwind und der Vereinigte Volksbank zum Thema Windkraft im Hochstift. Für die Wirtschaftsjunioren Paderborn+Höxter ist die Förderung erneuerbarer Energien von entscheidender Bedeutung, um die gesteckten Klimaziele zu erreichen. Als junge Unternehmerinnen und Unternehmer sowie Führungskräfte sehen die Wirtschaftsjunioren in der Windkraft zugleich enormes wirtschaftliches Potenzial. […]