Digitales Kochevent aus dem Hotel Vivendi

Das letzte Jahr hat es gezeigt, kochen geht in Coronazeiten auch digital. Daran hat das Ressort Kultur & Geselliges nun angeknüpft und gemeinsam mit Thomas Ihde, Manager des Paderborner Hotels Vivendi, unser zweites digitales Kochevent durchgeführt. Gekocht wurde für die ganze Familie.

WJ-Mitglied Ihde und Thomas Schweitzer, Küchenchef des Hotels Vivendi, führten durch den kulinarischen Abend. Schweitzer hatte vorab für alle Teilnehmerinnen und Teilnehmer eine Kochbox mit den benötigten Lebensmitteln und weiteren Utensilien zum Anrichten und Verzieren zusammengestellt. Los ging es zunächst mit ein paar leckeren Pfannkuchen, bei denen auch die WJ-Kinder mitbacken konnten. Die Ergebnisse konnten sich sehen lassen. Die Herzen, Smileys, Häuser, Sonnen und Fußballlogos aus Pfannkuchenteig waren nicht nur kreativ, sondern auch sehr lecker.

Derart gestärkt nahm uns Thomas Ihde auf eine kurze Tour durch das Hotel mit. Im Anschluss stand der erste Gang auf dem Programm. Wir bereiteten unter der fachmännischen Anleitung von Thomas Schweitzer eine Topinamburcremesuppe zu. Dabei erklärte uns der Küchenchef, dass die Topinamburknolle eine Art Urkartoffel und gleichzeitig mit der Sonnenblume verwandt ist. Nach der gelungenen Vorspeise folgte direkt der zweite Gang. Hier sorgte besonders die Salzzitrone für Aufsehen. Eine zwei Wochen lang in Salz eingelegte Zitrone schmeckt äußerst gut zum Seeteufel, den wir pochiert haben. Beim Pochieren werden die Lebensmittel in leicht siedende Flüssigkeit (65 bis 75 Grad) gelegt. Dieses Verfahren ist deutlich schonender als das Kochen und war für alle leicht umzusetzen.

Beim dritten Gang drehte sich alles ums Iberico-Schwein. Das Fleisch schmeckt leicht nussig, weil sich die Schweine einige Monate lang von Korkeicheln ernähren. Laut Thomas Schweitzer werden die Tiere halbwild gehalten. Als Beilage haben wir Fregola Sarda mit Karotten-Honigcreme und Gemüsechips serviert. Fregola Sarda war den meisten Teilnehmern bislang nicht bekannt. Dahinter verbirgt sich eine sardinische Nudelart, bei der Grieß in einer großen Tonschüssel gerollt und anschließend im Ofen geröstet wird.

Abgerundet wurde das Menü schließlich durch ein leckeres Dessert aus einer Schokoladen- und Vanillemousse, garniert mit Browniestückchen. Alle Teilnehmer waren sich einig, das war ein rundum gelungener und besonders leckerer Abend.

Wir bedanken uns bei Thomas Ihde und Thomas Schweitzer, die uns bei der kurzweiligen Veranstaltung bestens unterhalten haben. Nebenbei haben wir von den beiden auch noch einige Kochtipps erhalten. Auch bedanken wir uns bei Daniel Ligges und seinem Team (designhandwerker.de) für die hochprofessionelle Eventübertragung der digitalen Veranstaltung.

In den nächsten Wochen möchte das Ressort Kultur & Geselliges wieder zu Präsenzveranstaltungen zurückkehren. Die Durchführung von digitalen Kochevents bleibt uns aber als schönes Event in Coronazeiten in Erinnerung.

IMG 3284 IMG 3281 IMG 3280 IMG 3277 IMG 3273 IMG 3271 IMG 3268


Weitere Neuigkeiten

7D877E13 D760 497C 802C 35A166586830
12. September 2023

Besuch der Landesgartenschau

Am Sonntag, dem 2. September haben wir gemeinsam mit den Ressorts Kultur & Geselliges sowie Bildung & Wirtschaft die Landesgartenschau in Höxter besucht. Die Erwachsenen haben an einer Führung durch die Wallanlagen teilgenommen. Gleichzeitig gab es eine separate Kinderführung. Nach dem offiziellen Part hat uns unser Mitglied Horst Kanbach an den Weserbogen und die dortige […]

Sommerfest 2023 Wirtschaftsjunioren 130
12. September 2023

Sommerfest 2023

Am 19. August haben wir unser alljährliches Sommerfest mit den Wirtschaftsjunioren Ostwestfalen und den Wirtschaftsjunioren Lippe in Horn-Bad Meinberg bei den Externsteinen gefeiert. Neben einem Ballonkünstler, einer Hüpfburg und einem Glücksrad haben wir den Kindern auch Kinderschminken angeboten. An diesem Tag wurde Vincent Sander von den Wirtschaftsjunioren Lippe mit der Goldenen Juniorennadel ausgezeichnet. Es war […]

6953FDC6 ECAC 4AB4 98E3 1C5D16EA1507 1 105 c
12. September 2023

Windkraft im Hochstift – Austausch auf „Narbenhöhe“

Es war ein spannender Dialog zwischen den Wirtschaftsjunioren Paderborn+Höxter, der Westfalenwind und der Vereinigte Volksbank zum Thema Windkraft im Hochstift. Für die Wirtschaftsjunioren Paderborn+Höxter ist die Förderung erneuerbarer Energien von entscheidender Bedeutung, um die gesteckten Klimaziele zu erreichen. Als junge Unternehmerinnen und Unternehmer sowie Führungskräfte sehen die Wirtschaftsjunioren in der Windkraft zugleich enormes wirtschaftliches Potenzial. […]