Paderborns Wasserlandschaft – Ein einzigartiges Naturphänomen

Besichtigung der urbanen Wasserlandschaft Paderborns

Gemeinsam mit Dieter Honervogt, einem der Gründungsmitglieder der Freunde der Pader e. V., haben interessierte Mitglieder der Wirtschaftsjunioren und des Wirtschaftsclubs Paderborn+Höxter das Paderquellgebiet und dessen Umgebung an einem morgendlichen Sonntag besichtigt.

Dass gerade der Zeitpunkt für diese Führung nahezu perfekt gewählt wurde, machte Hovervogt eindrucksvoll deutlich: Die Stadt Paderborn ist nach dem kürzesten Fluss Deutschlands benannt – der Pader. Mehr als 200 Quellen speisen diesen Fluss, an deren Ufern mit der Gründung der Pfalz durch Karl den Großen eine unverwechselbare, urbane Wasserkultur entstand. Die Kulturministerkonferenz hat den Wert dieser einmaligen Wasserkultur erkannt und diesen besonderen Standortfaktor für das Europäische Kulturerbe-Siegel nominiert.

Das Quellgebiet fördert bis zu 9.000 Liter Wasser pro Sekunde und verleiht Paderborn seine außergewöhnliche städtebauliche Struktur. Vor ca. 1.200 Jahren wurde beispielsweise die Trinkwasseraufbereitung entwickelt, es entstanden aber auch etliche Kulturdenkmäler wie die Kaiserpfalz. Das Paderquellgebiet und die nähere Umgebung ist nicht nur ein einzigartiges Alleinstellungsmerkmal im Herzen der Stadt Paderborn, sondern auch ein wichtiger Identifikationsort für die Paderbornerinnen und Paderborner.

Dieter Honervogt zeigte viele öffentliche Orte wie den Quellkeller der Kaiserpfalz, das Funktionsmodell der Wasserkunst im Paderquellgebiet oder den neugestalteten Uferbereich des Paderauenparks. Das Ziel der Besichtigung, die Bedeutung des Paderquellgebiets als Attraktionsort für Besucher sowie als identitätsstiftendes Element für die Einwohner näherzubringen und gemeinsam Ideen zur Erhaltung und Weiterentwicklung dieser einmaligen Naturlandschaft zu diskutieren, ist sehr gut aufgegangen.

Ein großer Dank gilt Dieter Honvervogt für die vielen und nicht alltäglichen Einblicke in Welt der urbanen Wasserlandschaft Paderborns. Es hat Spaß gemacht.

Bildunterzeile
Die Teilnehmer der Führung durch das Paderquellegbiet vor dem „Herzgraffiti Paderborn“ – Paderborns größtem und wohlmöglich bekanntestem Graffiti.


Weitere Neuigkeiten

Pressefoto RGB Web scaled e1737732014379
24. Januar 2025

Perspektiven der Agenda 2030

Austausch der Wirtschaftsjunioren Paderborn+Höxter mit Dr. Carsten Linnemann Zu einer hochkarätigen Dialogveranstaltung hatten die Wirtschaftsjunioren Paderborn+Höxter den Paderborner Bundestagsabgeordneten und Generalsekretär der CDU Deutschlands, Dr. Carsten Linnemann, in das Airport-Forum des Flughafens Paderborn/Lippstadt eingeladen. Unter dem Titel „Deutschland im Wandel – Die Agenda 2030 der CDU“ diskutierten die Teilnehmer über zentrale Herausforderungen und zukunftsweisende Lösungsansätze. […]

unnamed
27. Dezember 2024

Pralinenworkshop am 19.12.2024

Der Workshop zur Pralinenherstellung am 19. Dezember war ein voller Erfolg und ein echtes Highlight in der Vorweihnachtszeit. Unter der fachkundigen Anleitung von Konditorin Marina Binfet tauchten wir in den Räumlichkeiten von Büroform Johannknecht in kleinen Gruppen tief in die Welt der Schokolade und Pralinen ein. Marina erklärte anschaulich die Grundlagen, was die Pralinenherstellung ausmacht […]

Gruppenbild Weihnachtsmarktbesuch
30. November 2024

Stimmungsvoller Jahresabschluss des Ressorts „Zukunft & Politik“

Ein Abend der Reflexion und Zukunftsplanung Das Ressort „Zukunft & Politik“ der Wirtschaftsjunioren Paderborn + Höxter verabschiedet das Jahr 2024 mit einer stimmungsvollen Veranstaltung in durchaus festlicher Atmosphäre. Die Mitglieder und Interessierte trafen sich im Café Central in der Paderborner Rathauspassage, um gemeinsam das Jahr Revue passieren zu lassen und einen Blick in die Zukunft […]