Logistik neu denken – Dinner-Club mit Dr. Tim Brühn

Einen interessanten Gesprächspartner hatte das Ressort Unternehmen für den diesjährigen Dinner-Club organisiert. Dr. Tim Brühn, CEO der 2021 gegründeten Cargo Digital World AG, sprach zum Thema „Die drei wichtigsten Energiequellen um heutige Logistik-Start Ups zum Erfolg zu führen.“ Ort der Veranstaltung war das Bobberts am Neuen Platz in Paderborn.

„Für Start Ups im Logistikbereich gibt es drei treibende Energien. Transformationsenergie, Marktzugang und Unternehmertum und Innovationskultur mit Know How in den Bereichen Tech und Operations. Wichtig ist, Logistik neu zu denken“, führte Dr. Brühn aus. Das liege einerseits an den branchenspezifischen Herausforderungen, wie zum Beispiel dem Fahrermangel sowie an einer coronabedingten Konsumgüterverschiebung, aber auch an fehlenden Paletten durch den Krieg in der Ukraine und an Intransparenz bei Seecontainern. Andererseits sorge die politisch gewollte Transformation, zum Beispiel der Einsatz von E-Trucks und Wasserstoffantrieben, für Herausforderungen.

KI sorgt für Effizienz, Zuverlässigkeit und Transparenz

An dieser Stelle kann Künstliche Intelligenz (KI) hilfreich sein. „KI ermöglicht eine bessere Auswertung großer Datenmengen. Dazu unterstützt sie bei einer effizienteren Planung, bei Zuverlässigkeit und Transparenz. Wir können Lagerkapazitäten verringern und Lieferzeiten verkürzen“, so Dr. Brühn weiter. Mit Cargo Digital World erarbeitet das Vorstandsmitglied jene neuen Logistikkonzepte und Geschäftsmodelle. Seed-Investoren sind die Stückgutkooperation CargoLine sowie deren Gesellschafter und Mitglieder. Das Unternehmen formt, begleitet und skaliert technologiebasierte Logistik-Start Ups mit dem Ziel, alle Dienstleistungen entlang der Lieferkette (Supply Chain) digital anbieten zu können und gemäß dem Corporate Claim des Unternehmens „Creating the logistics of tomorrow“ die Logistik von morgen mitzugestalten.

Etablierte Unternehmen müssen sich mit neuen Denkweisen auseinandersetzen

„Für die Zukunft ist es wichtig, die Supply Chain globaler zu denken, wie es in anderen Ländern, zum Beispiel durch chinesische Logistiker, bereits geschieht. Um dauerhaft am Markt bestehen zu können, ist es für etablierte Unternehmen nötig, sich mit neuen Technologien, Konzepten und Denkweisen zu beschäftigen. Auch an diesem neuralgischen Punkt treten wir als Informationsvermittler auf“, sagte Dr. Brühn. Wichtig sei eine gesunde Koexistenz zwischen den Tech-Affinen und den Operativen anzustreben. Der Versuch, die Plattformlogik auf die Logistik zu übertragen, werde für Start Ups aufgrund der bereits beschriebenen Mängel und Herausforderungen nicht funktionieren.

Fotos: Marvin Sengera, https://marvin-sengera.de


Weitere Neuigkeiten

7D877E13 D760 497C 802C 35A166586830
12. September 2023

Besuch der Landesgartenschau

Am Sonntag, dem 2. September haben wir gemeinsam mit den Ressorts Kultur & Geselliges sowie Bildung & Wirtschaft die Landesgartenschau in Höxter besucht. Die Erwachsenen haben an einer Führung durch die Wallanlagen teilgenommen. Gleichzeitig gab es eine separate Kinderführung. Nach dem offiziellen Part hat uns unser Mitglied Horst Kanbach an den Weserbogen und die dortige […]

Sommerfest 2023 Wirtschaftsjunioren 130
12. September 2023

Sommerfest 2023

Am 19. August haben wir unser alljährliches Sommerfest mit den Wirtschaftsjunioren Ostwestfalen und den Wirtschaftsjunioren Lippe in Horn-Bad Meinberg bei den Externsteinen gefeiert. Neben einem Ballonkünstler, einer Hüpfburg und einem Glücksrad haben wir den Kindern auch Kinderschminken angeboten. An diesem Tag wurde Vincent Sander von den Wirtschaftsjunioren Lippe mit der Goldenen Juniorennadel ausgezeichnet. Es war […]

6953FDC6 ECAC 4AB4 98E3 1C5D16EA1507 1 105 c
12. September 2023

Windkraft im Hochstift – Austausch auf „Narbenhöhe“

Es war ein spannender Dialog zwischen den Wirtschaftsjunioren Paderborn+Höxter, der Westfalenwind und der Vereinigte Volksbank zum Thema Windkraft im Hochstift. Für die Wirtschaftsjunioren Paderborn+Höxter ist die Förderung erneuerbarer Energien von entscheidender Bedeutung, um die gesteckten Klimaziele zu erreichen. Als junge Unternehmerinnen und Unternehmer sowie Führungskräfte sehen die Wirtschaftsjunioren in der Windkraft zugleich enormes wirtschaftliches Potenzial. […]