Noch lässt André Kuper die rote Karte stecken

Foto_Personen_IHK

Der Präsident des NRW-Landtags ist Gastredner bei der gemeinsamen Veranstaltungsreihe „Wirtschaft trifft…“ des Wirtschaftsclubs und der IHK Zweigstelle Paderborn+Höxter. Er fordert mehr Einsatz für die Demokratie

24 Rügen hat er in dieser Legislaturperiode schon verteilt. Das ist viel, verglichen mit den 21 Rügen, die es in der vorherigen Legislaturperiode in den gesamten fünf Jahren gegeben hat. André Kuper, Präsident des NRW-Landtags, machte daher auch keinen Hehl daraus, dass sich die politische Landschaft verändert hat. Der 57-Jährige war als Referent der gemeinsamen Veranstaltungsreihe „Wirtschaft trifft…“ des Wirtschaftsclubs Paderborn+Höxter und der IHK-Zweigstelle Paderborn+Höxter zu Gast in Paderborn.
„Wir haben die Diskussionen im Landtag grundsätzlich noch im Griff. Aber 24 Rügen nach nur einem Jahr sind schon überproportional hoch“, sagte Kuper. Eine Rüge im Landtag ist vergleichbar mit einer gelben Karte beim Fußball. Kuper spricht sie zumeist dann aus, wenn sich ein Landtagsabgeordneter überemotional verhält oder wenn er rassistische oder andere extreme Äußerungen von sich gibt. „Dann ist es meine Aufgabe, einzuschreiten und auf den guten Ton im Haus zu achten.“ Auf eine gelbe Karte gibt es im Fußball bei wiederholtem Foulspiel eine rote Karte.

Noch war kein Ausschluss aus dem Landtagsplenum nötig. 

Auch im Landtag erfolgt dann ein Ausschluss aus dem Plenum, der sich, je nach Schwere des Vergehens, auf bis zu sieben Sitzungen ausdehnen kann. „Soweit sind wir aber nicht und ich hoffe, dass ich die rote Karte auch nicht werde ziehen müssen.“ Selbst wenn sich die Debattenkultur nachweislich verändert hat, ist das für den Landtagspräsidenten noch kein Grund zur Sorge. „Die Demokratie ist ohne Frage die beste Staatsform. Sie ist aber eben auch eine sehr anstrengende Staatsform. Wir merken, dass in der Gesellschaft derzeit viel über die Demokratie diskutiert wird. Ich hoffe, dass sich neben der Politik, auch die Wirtschaft und die Bürgerinnen und Bürger noch mehr einbringen und für die Demokratie stark machen. Denn eine Selbstverständlichkeit ist sie nicht“, forderte Kuper gesellschaftliches Engagement, um gewissen Entwicklungen in Deutschland und Europa vorzubeugen.

„Antisemitismus hat in Deutschland keinen Platz“

Positiv bewertet er, dass erst kürzlich ein gemeinsamer Antrag von CDU, SPD, FDP und Grünen im Landtag beschlossen worden ist, der sich eindeutig gegen jegliche Form von rechtem, linkem sowie religiösem Extremismus oder anderen Ausprägungen dieser Art stellt. „Antisemitismus hat in Deutschland keinen Platz“, so Kuper. Zum Abschluss hatte er dann auch noch einen Tipp parat, wie es mit der Debatte auch in den eigenen vier Wänden klappt: „Es ist wichtig, fair zu bleiben und die Meinung des Anderen zu akzeptieren. Das muss in der Familie geübt werden.“

Bildzeile: Im Einsatz für die Demokratie:  NRW-Landtagspräsident André Kuper (2.v.l.) besuchte auf Einladung des Wirtschaftsclubvorsitzenden Thomas Sprehe (l.) die IHK-Zweigstelle in Paderborn. Deren Geschäftsführer Jürgen Behlke (r.) sowie IHK-Vizepräsidentin Gabriele Schäfers gehörten zu den aufmerksamen Zuhörern. Foto: Mark Heinemann

 


Weitere Neuigkeiten

7D877E13 D760 497C 802C 35A166586830
12. September 2023

Besuch der Landesgartenschau

Am Sonntag, dem 2. September haben wir gemeinsam mit den Ressorts Kultur & Geselliges sowie Bildung & Wirtschaft die Landesgartenschau in Höxter besucht. Die Erwachsenen haben an einer Führung durch die Wallanlagen teilgenommen. Gleichzeitig gab es eine separate Kinderführung. Nach dem offiziellen Part hat uns unser Mitglied Horst Kanbach an den Weserbogen und die dortige […]

Sommerfest 2023 Wirtschaftsjunioren 130
12. September 2023

Sommerfest 2023

Am 19. August haben wir unser alljährliches Sommerfest mit den Wirtschaftsjunioren Ostwestfalen und den Wirtschaftsjunioren Lippe in Horn-Bad Meinberg bei den Externsteinen gefeiert. Neben einem Ballonkünstler, einer Hüpfburg und einem Glücksrad haben wir den Kindern auch Kinderschminken angeboten. An diesem Tag wurde Vincent Sander von den Wirtschaftsjunioren Lippe mit der Goldenen Juniorennadel ausgezeichnet. Es war […]

6953FDC6 ECAC 4AB4 98E3 1C5D16EA1507 1 105 c
12. September 2023

Windkraft im Hochstift – Austausch auf „Narbenhöhe“

Es war ein spannender Dialog zwischen den Wirtschaftsjunioren Paderborn+Höxter, der Westfalenwind und der Vereinigte Volksbank zum Thema Windkraft im Hochstift. Für die Wirtschaftsjunioren Paderborn+Höxter ist die Förderung erneuerbarer Energien von entscheidender Bedeutung, um die gesteckten Klimaziele zu erreichen. Als junge Unternehmerinnen und Unternehmer sowie Führungskräfte sehen die Wirtschaftsjunioren in der Windkraft zugleich enormes wirtschaftliches Potenzial. […]