Junge Wirtschaft führt Dialog mit Elmar Brok vor den Europawahlen

„Wir wollen keinen europäischen Superstaat, sondern ein Europa des Dreiklangs Region – Staat – EU. Die EU ist unsere Schicksalsgemeinschaft. Nur ein einiges Europa kann den USA, China und Russland künftig satisfaktionsfähig begegnen.“ (Quelle: Elmar Brok)

Die Mitglieder der Wirtschaftsjunioren und des Wirtschaftsclubs Paderborn+Höxter haben am 02. Mai einen bedeutenden Dialog mit Elmar Brok, dem langjährigen Mitglied des Europäischen Parlaments geführt. Dieses persönliche Treffen bot eine wertvolle Gelegenheit, um über eine Vielzahl von Themen im Zusammenhang mit Europa und den bevorstehenden Europawahlen am 9. Juni 2024 zu diskutieren.

Die Diskussion im IntercityHotel in Paderborn konzentrierte sich auf drängende Angelegenheiten wie europäische Sicherheit und die Rolle der EU in der Förderung von Stabilität und Frieden, insbesondere in Bezug auf die Situation in der Ukraine. Elmar Brok brachte sein tiefes Verständnis für die Herausforderungen und Chancen zum Ausdruck, denen Europa in diesen Bereichen gegenübersteht, und betonte die Bedeutung einer koordinierten und effektiven europäischen Politik. „Mehr Europa brauchen wir“, lautete mehrfach seine Devise an diesem Abend.

Ein weiterer Schwerpunkt lag auf der Wichtigkeit und Notwendigkeit des EU-Parlaments als demokratische Institution und Vertreter der Bürgerinnen und Bürger Europas. Die Wirtschaftsjunioren Paderborn+Höxter erörterten mit Elmar Brok auch Fragen des Bürokratieabbaus in Brüssel, Berlin und Düsseldorf, wobei der Fokus auf der Schaffung eines wettbewerbsfähigen und unternehmerfreundlichen Umfelds lag. Bürokratieabbau werde im EU-Parlament bereits gelebt, machet Brok mehrfach deutlich. So wurde ein einheitliches Normensystem aufgebaut, welches EU-weit einheitlich ist und die Strukturen sowie Prozesse in den Alltagen der Menschen in Europa spürbar vereinfacht.

Die besondere Bedeutung des Handels, des Binnenmarkts und der Digitalpolitik für Europas Zukunft wurde ebenfalls ausführlich diskutiert. Elmar Brok unterstrich die Notwendigkeit, innovative Ansätze zu verfolgen, um Europas Wettbewerbsfähigkeit in einer zunehmend digitalisierten Welt zu stärken und gleichzeitig die Interessen der Bürgerinnen und Bürger sowie des Mittelstands vor Ort zu schützen. Ein Beispiel guter Entscheidungen und strategischer, europäischer Wirtschaftspolitik entsandte er nach Griechenland, deren Wirtschaft sich deutlich über EU-Durchschnitt in den letzten Jahren entwickelt habe.

Elmar Brok nutzte die Gelegenheit und stellte zugleich sein neues Buch vor, welches er gemeinsam mit Co-Autor Peter Köpf kürzlich veröffentlicht hat: „Verspielt Europa nicht!“ erschienen am 20. April 2024 im standesgemäßen Europa-Verlag.

Revolutionär, Kaiser, Medienstar – auf Elmar Brok treffen durchaus viele Eigenschaften zu. So war er von 1980 bis 2019 für seine Heimat Ostwestfalen Mitglied des Europäischen Parlaments und von 1999 bis 2007 sowie von 2012 bis 2017 Vorsitzender des Ausschusses für Auswärtige Angelegenheiten. Brok war zudem von 2013 bis 2018 Präsident der Union der Europäischen Föderalisten (UEF). Außerdem war er Vorsitzender des Europäischen Demokratiefonds (EED).

Brok war in seiner politischen Karriere als Vertreter des Europäischen Parlaments beteiligt an den nicht unwichtigen Regierungskonferenzen zur Überprüfung des Vertrags von Maastricht (1994/1995), zum Vertrag von Amsterdam (1996/1997), zum Vertrag von Nizza (2000), dem EU-Verfassungsvertrag (2003/2004) sowie zum Vertrag von Lissabon (2007).

Und so soll nicht unerwähnt bleiben, dass der versierte EU-Fachmann Elmar Brok während der Veranstaltung mit den Mitgliedern der Wirtschaftsjunioren und des Wirtschaftsclubs Paderborn+Höxter auch noch einem Redakteur einer bedeutenden süddeutschen Zeitung als Gesprächspartner am Telefon Rede und Antwort stand.

Die Wirtschaftsjunioren Paderborn+Höxter bedanken sich bei Elmar Brok für seine wertvollen Einblicke und seine engagierte Teilnahme an diesem Dialog. Solche Gespräche tragen wesentlich dazu bei, ein besseres Verständnis für die komplexen Herausforderungen zu entwickeln, mit denen Europa konfrontiert ist, und die Grundlage für zukünftige Maßnahmen und politische Entscheidungen zu schaffen.

Die Veranstaltung wurde organisiert und durchgeführt vom Ressort „Zukunft & Politik“ der Wirtschaftsjunioren Paderborn+Höxter.


Weitere Neuigkeiten

Veranstaltungsfoto3
22. September 2025

Skyhub PAD: Regionaler Mittelstand sichert Flugverbindung nach München

skyhub PAD: Regionaler Mittelstand sichert Flugverbindung nach München Am 16. September trafen sich im AiREA Airporthotel in Büren-Ahden Mitglieder der Wirtschaftsjunioren und des Wirtschaftsclubs Paderborn+Höxter zu einem Austausch mit Christoph Plass, Vizepräsident der IHK Ostwestfalen zu Bielefeld sowie Mitinitiator und Vorsitzender des Beirats von skyhub PAD. Wenige Stunden nach dem offiziellen Presseflug der neu gegründeten […]

4 3
17. September 2025

ShareXperience 9.0 – Das Matching von Mentees und Mentoren

Am Montag, den 16. September 2025, hatten die Mentees des nächsten ShareXperience-Jahrgangs die Gelegenheit, in den Räumlichkeiten der IHK Paderborn die Steckbriefe der potenziellen Mentorinnen und Mentoren in Ruhe zu sichten. In einem konzentrierten Rahmen konnten sie sich ein Bild von den beruflichen Hintergründen, Erfahrungen und Schwerpunkten der teilnehmenden Führungskräfte machen. Im Anschluss war es […]

3 3
17. September 2025

ShareXperience 9.0 – Infoveranstaltung gibt Startschuss für neues Mentoringjahr

Das Mentoringprogramm ShareXperience bringt erfahrene Mentoren und engagierte Mentees zusammen, um voneinander zu lernen, Netzwerke zu erweitern und persönliche wie berufliche Entwicklung zu fördern. Am 08.09.2025 lud das Orga-Team unter Leitung von Programmleiterin Kerstin Stamm zur Infoveranstaltung des neuen Jahrgangs 2025/2026 ein. Neben organisatorischen Hinweisen und der Vorstellung des Programms standen vor allem die Erfahrungsberichte […]