Paderborns Wasserlandschaft – Ein einzigartiges Naturphänomen

Besichtigung der urbanen Wasserlandschaft Paderborns

Gemeinsam mit Dieter Honervogt, einem der Gründungsmitglieder der Freunde der Pader e. V., haben interessierte Mitglieder der Wirtschaftsjunioren und des Wirtschaftsclubs Paderborn+Höxter das Paderquellgebiet und dessen Umgebung an einem morgendlichen Sonntag besichtigt.

Dass gerade der Zeitpunkt für diese Führung nahezu perfekt gewählt wurde, machte Hovervogt eindrucksvoll deutlich: Die Stadt Paderborn ist nach dem kürzesten Fluss Deutschlands benannt – der Pader. Mehr als 200 Quellen speisen diesen Fluss, an deren Ufern mit der Gründung der Pfalz durch Karl den Großen eine unverwechselbare, urbane Wasserkultur entstand. Die Kulturministerkonferenz hat den Wert dieser einmaligen Wasserkultur erkannt und diesen besonderen Standortfaktor für das Europäische Kulturerbe-Siegel nominiert.

Das Quellgebiet fördert bis zu 9.000 Liter Wasser pro Sekunde und verleiht Paderborn seine außergewöhnliche städtebauliche Struktur. Vor ca. 1.200 Jahren wurde beispielsweise die Trinkwasseraufbereitung entwickelt, es entstanden aber auch etliche Kulturdenkmäler wie die Kaiserpfalz. Das Paderquellgebiet und die nähere Umgebung ist nicht nur ein einzigartiges Alleinstellungsmerkmal im Herzen der Stadt Paderborn, sondern auch ein wichtiger Identifikationsort für die Paderbornerinnen und Paderborner.

Dieter Honervogt zeigte viele öffentliche Orte wie den Quellkeller der Kaiserpfalz, das Funktionsmodell der Wasserkunst im Paderquellgebiet oder den neugestalteten Uferbereich des Paderauenparks. Das Ziel der Besichtigung, die Bedeutung des Paderquellgebiets als Attraktionsort für Besucher sowie als identitätsstiftendes Element für die Einwohner näherzubringen und gemeinsam Ideen zur Erhaltung und Weiterentwicklung dieser einmaligen Naturlandschaft zu diskutieren, ist sehr gut aufgegangen.

Ein großer Dank gilt Dieter Honvervogt für die vielen und nicht alltäglichen Einblicke in Welt der urbanen Wasserlandschaft Paderborns. Es hat Spaß gemacht.

Bildunterzeile
Die Teilnehmer der Führung durch das Paderquellegbiet vor dem „Herzgraffiti Paderborn“ – Paderborns größtem und wohlmöglich bekanntestem Graffiti.


Weitere Neuigkeiten

DSCF6169 min 1
25. Juli 2025

Windenergie weitergedacht, Rechenzentren in Windkraftanlagen

Am 04.06.2025 besuchte das Ressort Unternehmertum der Wirtschaftsjunioren eine der innovativsten Schnittstellen zwischen erneuerbarer Energie und digitaler Infrastruktur: die Windkraftanlage mit integriertem Rechenzentrum von windCORES II im Windpark Huser Klee bei Lichtenau. Der Abend begann mit einem herzlichen Empfang im modernen Firmengebäude von WestfalenWIND in Paderborn. Besonders beeindruckend war der nachhaltige Neubau, bei dem konsequent […]

91mEJfGQ
10. Juli 2025

Brücke zwischen Politik und Wirtschaft

Mehr als 60 junge Unternehmerinnen und Unternehmer aus ganz Nordrhein-Westfalen nahmen in dieser Woche am „Know-how-Transfer“ der Wirtschaftsjunioren im Landtag teil. Zwei Tage lang begleiteten sie Abgeordnete bei ihrer Arbeit und tauschten sich unter anderem mit dem Präsidenten des Landtags, André Kuper, über aktuelle politische und wirtschaftliche Themen aus. „Demokratie lebt vom Dialog, vom gegenseitigen […]

GoldeneJuniorennadel
10. Juli 2025

Wirtschaftsjunioren verleihen Goldene Juniorennadel

Ehrung für Wirtschaftsförderer der Stadt Büren Wirtschaftsjunioren verleihen Goldene Juniorennadel Michael Kubat, Wirtschaftsförderer der Stadt Büren, ist im Rahmen des gemeinsamen Sommerfestes der Wirtschaftsjunioren-Kreise Paderborn+Höxter, Ostwestfalen und Lippe auf Gut Lippesee ganz besonders geehrt geworden: Für sein „unermüdliches Engagement, seine strategische Weitsicht und sein beispielhaftes Wirken“ wurde er als Zeichen größter Anerkennung und Dankbarkeit mit […]