Ein Blick hinter die Kulissen: Wirtschaftsjunioren besuchen das DB Fahrzeuginstandhaltungswerk Paderborn
Am Mittwoch, dem 7. Mai 2025, erhielten Mitglieder der Wirtschaftsjunioren und des Wirtschaftsclubs Paderborn + Höxter einen exklusiven Einblick in das traditionsreiche DB Fahrzeuginstandhaltungswerk in Paderborn. Unter der fachkundigen Leitung der Werkleiter Sven Pätzold, Helena Müller und Erika Dombrowski sowie Bodo Stanislawski wurden die Teilnehmer durch die hoch-technologischen Hallen geführt, in denen täglich Güterwagen modernisiert und zentrale Komponenten instand gesetzt werden.
Das Werk, gegründet im Jahr 1913, zählt heute zu den bedeutendsten Instandhaltungsstandorten der Deutschen Bahn. Mit über 660 Mitarbeitenden auf einem Gelände von 270.000 Quadratmetern spielt es eine zentrale Rolle in der logistischen Infrastruktur innerhalb des DB-Konzerns und der Wirtschaftsregion Paderborn. Besonders hervorzuheben ist die hochmoderne Radsatzwerkstatt, eine der größten ihrer Art in Europa.
Die Veranstaltung bot nicht nur Einblicke in technische Prozesse, sondern auch Raum für Diskussionen in vielfältiger Art und Weise. In jüngster Vergangenheit stand das Werk im Fokus öffentlicher Diskussionen, was die Bedeutung solcher Besichtigungen für den Austausch zwischen Wirtschaft und Industrie unterstreicht. Ein großer Dank gilt daher der gesamten Werkleitung und beteiligten Mitarbeitern des DB Fahrzeuginstandhaltungswerks für diesen spannenden und zugleich konstruktiven Austausch.
Ressortleiter Michael Kubat betonte in diesem Zusammenhang die enorme Bedeutung des Werks für den Wirtschaftsstandort Paderborn. In einem symbolischen Schulterschluss hob er die gemeinsame Verantwortung der jungen Wirtschaft und traditionsreicher Industrie hervor, um die Wirtschaftsregion zukunftsfähig zu halten und nachhaltig zu stärken.
Mit einer Teilnehmerzahl von 30 Personen war die Führung schnell ausgebucht, was das große Interesse am DB Fahrzeuginstandhaltungswerk in Paderborn eindrucksvoll unterstreicht.
Die Wirtschaftsjunioren planen, auch in Zukunft ähnliche Veranstaltungen anzubieten, um den Dialog zwischen jungen Unternehmern und etablierten Unternehmen in der Region zu fördern.