Austausch auf Augenhöhe: Politischer Dialog in der Sennegemeinde Hövelhof
Der traditionelle Austausch der Wirtschaftsjunioren und des Wirtschaftsclubs Paderborn-Höxter mit kommunalen Entscheidungsträgern führte die Mitglieder in diesem Jahr nach Hövelhof. Gesprächspartner war Bürgermeister Michael Berens, Sprecher der Bürgermeister im Kreis Paderborn und seit 2004 Verwaltungschef der Sennegemeinde.
Als Veranstaltungsort diente das neue SenneBad, dessen Entstehungsgeschichte den Teilnehmenden exklusive Einblicke bot. Das Besondere: Der Bau des Hallenbads wurde nicht von der Gemeinde selbst, sondern durch engagierte Bürgerinnen und Bürger bzw. Unternehmerinnen und Unternehmer aus Hövelhof initiiert und realisiert. Heute wird das SenneBad von einem ehrenamtlich geführten Förderverein betrieben. Diese beispielhafte Konstellation wurde sogar vom Bund der Steuerzahler als „Vorbild mit Pioniercharakter hinsichtlich Kosten- und Zeiteffizienz“ ausgezeichnet.
Bürgermeister Berens nutzte den Besuch, um den beteiligten Unternehmerinnen und Unternehmern ausdrücklich zu danken. Einige der Unterstützerinnen und Unterstützer waren beim Austausch ebenfalls anwesend. Berens betonte, dass das Projekt weit über die Gemeindegrenzen hinaus Beachtung finde und inzwischen zahlreiche Kommunen Interesse am „Modell Hövelhof“ zeigten.
Im Gespräch machte der Bürgermeister deutlich, dass sich Hövelhof in den vergangenen Jahren in vielerlei Hinsicht positiv entwickelt habe. Der Wirtschaftsstandort sei solide aufgestellt und genieße eine hohe Attraktivität. Gleichzeitig wies er auf zukünftige finanzielle Herausforderungen hin: Steigende Kosten und perspektivisch zurückgehende Steuereinnahmen stellten auch Hövelhof vor spürbare Belastungen.
Trotz dieser Rahmenbedingungen investiert die Gemeinde weiter in ihre Zukunft. Besonders im Bereich der Bildungs-/ Sport- und Verkehrsinfrastruktur stehen derzeit Projekte in Millionenhöhe an, um Hövelhof noch lebens- und liebenswerter zu gestalten.
Einen weiteren Schwerpunkt des Austauschs bildete der Interkommunale Gewerbepark Senne. Der Bürgermeister gab Einblicke in die gemeinsame Gründung der betreibenden GmbH, die Ausweisung der Gewerbeflächen sowie den kürzlich abgeschlossenen Vermarktungsprozess. Interkommunale Zusammenarbeit spielt für ihn eine zentrale Rolle – sei es bei Förderprojekten wie LEADER oder etwa bei einer neuen kreisweiten Kooperation der Müllentsorgung. Die dadurch erzielten Effizienzgewinne seien ein wichtiger Baustein moderner Kommunalpolitik.
Umgekehrt nahm der Bürgermeister auch Anregungen der Wirtschaftsjunioren mit, etwa im Bereich der Vergabepraxis und der Auswahl regionaler Handwerksunternehmen. Der lebendige Austausch verdeutlichte, wie wertvoll der direkte Dialog zwischen junger Wirtschaft und kommunaler Politik ist, um gegenseitiges Verständnis zu stärken und Impulse zu setzen.
Der kurzweilige Abend im SenneBad zeigte einmal mehr die Stärken Hövelhofs und die Bedeutung gemeinschaftlichen Engagements. Erst kürzlich wurde Michael Berens am 14. September erneut für fünf Jahre im Amt bestätigt. Die Wirtschaftsjunioren und der Wirtschaftsclub Paderborn-Höxter danken ihm herzlich für den offenen Austausch und wünschen ihm für die anstehenden Entscheidungen der Gemeinde Hövelhof weiterhin viel Erfolg und jederzeit ein glückliches Händchen.