Aktuelles

Seite 14

NeueMitglieder
05. Juli 2017

Neu-Mitglieder willkommen geheißen!

Im Rahmen des Sommergesprächs durften die Wirtschaftsjunioren Paderborn + Höxter 2 neue Mitglieder und 2 studentische Rookie-Mitglieder in ihren Reihen willkommen heißen. Dr. Philipp Hoffmann (Dom Apotheke Paderborn) und Julian Möller (MCA furniture GmbH) wurden offiziell mit Urkunde und Pin aufgenommen. Im Namen unserer Nachwuchsförderung begrüßten wir zudem Julia Shotton und Benedikt Uhe als erste Rookie-Mitglieder […]

CH
03. Juli 2017

DIHK beruft Christian Hake in den Mittelstandsausschuss

Der Vorstand des Deutschen Industrie- und Handelskammertages hat Christian Hake, geschäftsführender Gesellschafter der CAT marketing GmbH, zum Mitglied des DIHK-Mittelstandsausschusses für die Ausschussperiode von 2017 bis 2020 berufen. Die Arbeit der DIHK-Ausschüsse orientiert sich an den Aufgaben der IHK, die Interessen der gewerblichen Wirtschaft über Branchengrenzen und Größenklassen hinweg ausgewogen zu vertreten. Mit Unterstützung von […]

DSC 0008 2
26. Juni 2017

‚+++ ANMELDESCHLUSS 1. Juli 2017 – Mentoringprogramm „ShareXperience“ +++

Am 20. Juni haben wir unsere Infoveranstaltung zum zukünftigen Mentoringprogramm „ShareXperience“ mit 20 Junioren und 10 Clubmitgliedern durchgeführt. Danke an jeden Einzelnen für die begeisternde Interaktion und aktive Mitgestaltung und vielen Dank für die bereits eingereichten Portraitbögen! Unser Mentoring Programm richtet sich an alle Junioren und Clubmitglieder! Wenn Ihr Interesse an einer Teilnahme habt, ruft […]

hallo2 1
22. Juni 2017

Sommergespräch der Wirtschaftsjunioren

Landesgartenschau schmeißt den Wirtschaftsmotor an Wenn eine Landesgartenschau (LGS)in dem bislang kleinsten Ort in Deutschland ausgerichtet wird, dann ist das für alle Beteiligten eine besondere Herausforderung. Rund zehn Wochen nach der Eröffnung informierten sich rund 90 Mitglieder der Wirtschaftsjunioren Paderborn + Höxter und des Wirtschaftsclubs über die bisherigen Erfahrungen und Erkenntnisse dieser Großveranstaltung. Der Arbeitskreis […]

Weidmueller
12. Juni 2017

Betriebsbesichtigung – Weidmüller Interface GmbH & Co. KG

Ende Mai besuchten wir zusammen mit den Wirtschaftsjunioren Detmold die Weidmüller Interface GmbH & Co. KG. Nach einer spannenden Führung durch die Fertigung und einer kurzen Unternehmenspräsentation lernten wir vor allem den Bereich Photovoltaikanlagen kennen und diskutierten gemeinsam erneuerbare Energien und Umweltschutz. Weidmüller produziert elektrischen Verbindungstechnik und Elektronik und verfügt über Produktionsstätten, Vertriebsgesellschaften und Vertretungen […]

Krakau03 1
30. Mai 2017

Twinning-Reise nach Krakau

Im Rahmen unseres neuen Twinning-Projektes machten wir uns auf dem Weg zu unserem JCI Partnerkreis in Krakau. Bei unserer Zwischenstation in Breslau, trafen wir uns mit den dortigen JCI-Mitgliedern zur Stadtbesichtigung und zum anschließenden, gemütlichen Austausch bei kühlen Getränken. (Ein Twinning ist eine Partnerschaft zwischen zwei Kreisen im internationalen Netzwerk der JCI – „Junior Chamber […]

Foto 19.05.17 12 08 31 1
18. Mai 2017

Bürgermeister Reiner Allerdissen zu Gast im AK „Zukunft & Politik“

Zu unserem jährlichen Bürgermeistergespräch des AK „Zukunft & Politik“ konnten wir den Bürgermeister der Gemeinde Borchen Reiner Allerdissen begrüßen. In gewohnter Atmoaspähre im Gasthaus Haxterpark stand den anwesenden Mitgliedern unseres Netzwerkes ein hochmotiviertes Gemeinde-Oberhaupt zur Verfügung. Fachliche Ansätze sowie gesellschaftliche, politische und wirtschftliche Sichtweisen detailliert auszutauschen, konnte durch die kleinere Gruppegröße prädestiniert umgesetzt werden. Diskutiert […]

2017 05 IMG 20170510 WA0003
11. Mai 2017

AK Unternehmertum trifft Anja Schulte / erste Infos zum MENTORING-Programm

Letzten Donnerstag durften wir Anja Schulte als Gast und Mitglied des Wirtschaftsclubs bei unserem AK Treffen begrüßen. Anja hat uns einen spannenden Einblick in die umfangreichen Aufgaben und Tätigkeiten – aber auch in die sehr persönlichen Herausforderungen und Erfahrungen als Unternehmensnachfolgerin im eigenen Familienunternehmen gegeben. Vor einigen Jahren hat Anja neue berufliche Wege eingeschlagen und […]

Schumacher Linnemann
09. Mai 2017

Persönlicher Blick hinter die Kulissen

Wirtschaftsjunioren zu Gast im Deutschen Bundestag Die Wirtschaftsjunioren Deutschland organisieren das Projekt „Know-How-Transfer“ (KHT) mit dem Deutschen Bundestag in diesem Jahr bereits zum 23. Mal. Das Ziel ist, Unternehmern sowie Fach- und Führungskräften einen Einblick in den Alltag der Parlamentarier zu geben und den Austausch zwischen Wirtschaft und Politik zu fördern. Dazu begleitet ein Wirtschaftsjunior […]

Kulitz Merkel
03. Mai 2017

Bewerbungstraining an der Johann-Sporck-Realschule

Das Bewerbungstraining der Wirtschaftsjunioren Paderborn+Höxter ist seit vielen Jahren fester Bestandteil unserer Aktivitäten. Als Organisation von Unternehmern und Führungskräften sehen wir uns in der Pflicht, jungen Menschen den Weg in die Ausbildung zu erleichtern und gemeinsam die erste Hürde in das Berufsleben zu nehmen. Auch in diesem Jahr durften wir zwei Klassen der Johann-Sporck-Realschule in […]

WG1 0432 1
02. Mai 2017

Landtagskandidaten auf dem Prüfstand

Informativ, fair und größtenteils sachlich war das Paderborner Wirtschaftsgespräch zur kommenden Landtagswahl. Die Wirtschaftsjunioren Paderborn+Höxter, IHK Zweigstelle Paderborn+Höxter, Kreishandwerkerschaft Paderborn-Lippe, Handwerksjunioren Paderborn und die Unternehmergruppe OWL (UGO) hatten dazu eingeladen. In dem mit mehr als 100 Gästen vollbesetzten Sitzungssaal der Kreishandwerkerschaft nahmen Daniel Sieveke (CDU), Marc Lürbke (FDP), Claudia Steenkolk (SPD), Sigrid Beer (Grüne), Holger […]

Tesla10
27. April 2017

Windenergie – Erneuerbare Energien im ländlichen Raum, AK Zukunft & Politik

Windenergie ist ein zwiespältiges Thema im Rahmen der Energiepolitik. Durch die Masse an Windenergieanlagen ist es uns möglich im Rahmen der Klimaschutzgesetze unsere Emissionswerte herunterzufahren und „sauberen“  Strom zu erzeugen, aber es gibt auch noch viele offene Fragen. Die Planungsphasen und behördlichen Genehmigungen sind zeitaufwendig, die Fördermittel werden aus der EEG Umlage finanziert, es fehlt […]