Windenergie weitergedacht, Rechenzentren in Windkraftanlagen
Henning Jolmes
Juli 25, 2025
Am 04.06.2025 besuchte das Ressort Unternehmertum der Wirtschaftsjunioren eine der innovativsten Schnittstellen zwischen erneuerbarer Energie und digitaler Infrastruktur: die Windkraftanlage mit integriertem Rechenzentrum von windCORES II im Windpark Huser Klee bei Lichtenau.
Der Abend begann mit einem herzlichen Empfang im modernen Firmengebäude von WestfalenWIND in Paderborn. Besonders beeindruckend war der nachhaltige Neubau, bei dem konsequent umweltfreundliche Materialien verwendet wurden – ein Highlight war der Aufzugsschacht, der ebenfalls aus Holz gefertigt wurde und das ökologische Gesamtkonzept des Unternehmens unterstreicht.
Durch den Abend führte uns persönlich Herr Jürgen Veit, Geschäftsführer von windCORES, der mit großer Begeisterung und Fachwissen die Vision und Umsetzung des Unternehmens präsentierte.
Im Anschluss erhielten wir eine spannende Präsentation zur Entstehungsgeschichte und den zukunftsweisenden Konzepten von windCORES. Als Teil der Unternehmensgruppe WestfalenWIND verfolgt windCORES das Ziel, die Digitalisierung mit der Energiewende zu verbinden. Das Unternehmen betreibt CO₂-neutrale Rechenzentren direkt in Windkraftanlagen – ein weltweit einzigartiges Konzept.
Nach dem Vortrag fuhren wir im Konvoi zur nahegelegenen Windkraftanlage. Dort konnten wir das Rechenzentrum im Inneren des Turms besichtigen. Die Anlage beeindruckte durch ihre intelligente Raumnutzung und das durchdachte Design: Energie wird genau dort verbraucht, wo sie erzeugt wird – ohne lange Transportwege oder Energieverluste. Die Serverräume sind über mehrere Ebenen im Turm verteilt und nutzen die vorhandene Infrastruktur optimal aus.
windCORES bietet nicht nur höchste Datensicherheit durch Stahlbeton und Redundanz, sondern auch eine direkte Anbindung an den Internetknotenpunkt in Frankfurt mit bis zu 400 GBit/s – bei einer Latenz von nur 3,5 ms. Zudem spart ein einzelnes Rack mit durchschnittlichem Leistungsbezug jährlich rund 14 Tonnen CO₂ ein.
Der Besuch war für alle Teilnehmenden ein inspirierender Einblick in die Möglichkeiten nachhaltiger Digitalisierung und ein Paradebeispiel dafür, wie Innovation, Klimaschutz und Wirtschaftlichkeit Hand in Hand gehen können.
skyhub PAD: Regionaler Mittelstand sichert Flugverbindung nach München Am 16. September trafen sich im AiREA Airporthotel in Büren-Ahden Mitglieder der Wirtschaftsjunioren und des Wirtschaftsclubs Paderborn+Höxter zu einem Austausch mit Christoph Plass, Vizepräsident der IHK Ostwestfalen zu Bielefeld sowie Mitinitiator und Vorsitzender des Beirats von skyhub PAD. Wenige Stunden nach dem offiziellen Presseflug der neu gegründeten […]
Am Montag, den 16. September 2025, hatten die Mentees des nächsten ShareXperience-Jahrgangs die Gelegenheit, in den Räumlichkeiten der IHK Paderborn die Steckbriefe der potenziellen Mentorinnen und Mentoren in Ruhe zu sichten. In einem konzentrierten Rahmen konnten sie sich ein Bild von den beruflichen Hintergründen, Erfahrungen und Schwerpunkten der teilnehmenden Führungskräfte machen. Im Anschluss war es […]
Das Mentoringprogramm ShareXperience bringt erfahrene Mentoren und engagierte Mentees zusammen, um voneinander zu lernen, Netzwerke zu erweitern und persönliche wie berufliche Entwicklung zu fördern. Am 08.09.2025 lud das Orga-Team unter Leitung von Programmleiterin Kerstin Stamm zur Infoveranstaltung des neuen Jahrgangs 2025/2026 ein. Neben organisatorischen Hinweisen und der Vorstellung des Programms standen vor allem die Erfahrungsberichte […]
Cookie-Zustimmung verwalten
Wir verwenden Cookies, um unsere Website und unseren Service zu optimieren.
Funktional
Immer aktiv
Die funktionale Datenspeicherung dient lediglich dem Zweck, die Funktionsweise der Webseite zu gewährleisten und im Rahmen einer Kontaktaufnahme diese beantworten zu können.
Vorlieben
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist für den rechtmäßigen Zweck der Speicherung von Präferenzen erforderlich, die nicht vom Abonnenten oder Benutzer angefordert wurden.
Statistiken
Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu statistischen Zwecken erfolgt.Die Datenspeicherung wird ausschließlich zu anonymen statistischen Zwecken verwendet, um die Funktionsweise der Webseite im Sinne des Benutzers zu optimieren.
Marketing
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist erforderlich, um Nutzerprofile zu gewinnen und diese mit Werbeinformationen bedienen zu können.