Besichtigung der Aabach-Talsperre – Ein Blick hinter die Kulissen der regionalen Wasserversorgung

Das Ressort „Zukunft & Politik“ der Wirtschaftsjunioren Paderborn+Höxter lud zu einer exklusiven Besichtigung der Aabach-Talsperre ein – der bedeutendsten Trinkwassertalsperre in Ostwestfalen-Lippe.

Seit 1979 sorgt die Aabach-Talsperre in Bad Wünnenberg für die sichere Trinkwasserversorgung von bis zu 250.000 Menschen in den Kreisen Warendorf, Gütersloh, Soest und Paderborn. Mit einem Fassungsvermögen von rund 21 Millionen Kubikmetern spielt sie eine zentrale Rolle in der Wasserwirtschaft der Region. Gerade vor dem Gesichtspunkt des Klimawandels übernimmt die Talsperre in sog. „Extremjahren“, wenn die Grundwasserleiter nicht ausreichend gefüllt sind, eine herausragende Position ein.

Die Führung erfolgte unter der Leitung vom Geschäftsführer des Wasserverbands Ralf Schmidt und Schichtleiter Sebastian Hegers. Während der Veranstaltung erhielten die Teilnehmerinnen und Teilnehmer, unter anderem auch Mitglieder der Handwerksjunioren Paderborn, spannende Einblicke in die hoch technischen Anlagen zur Wassergewinnung, Förderung, Aufbereitung, Speicherung und Verteilung sowie dem Hochwasserschutz und der der Erzeugung von regulativen Energie unter anderem durch Photovoltaik und der Nutzung der Turbinen zur Energierückgewinnung der anfallenden Wasserkraft. Ein besonderes Highlight war die Besichtigung des beeindruckenden Hochwasserstollens der Talsperre.

Neben den technischen Details wurde auch über die Zukunft der Wasserversorgung diskutiert. Im Zuge der Kampagne „Unser Wasser – auch für die Zukunft?!“ von ‘Deine Wasserpartner vor Ort‘ setzt sich der Wasserverband Aabach-Talsperre aktiv für einen verantwortungsvollen Umgang mit der lebenswichtigen Ressource Trinkwasser ein und sensibilisiert über den sparsamen und achtsamen Umgang mit Wasser. Angesichts der Herausforderungen des Klimawandels wurde betont, wie wichtig Strategien zur nachhaltigen Nutzung unseres Wassers sind. In diesem Zusammenhang sprach Ralf Schmidt den diesjährigen „Weltwassertag“ an der Aabach-Talsperre am 22. März 2025 an, welcher derzeit in Planung ist und animierte für eine Teilnahme.

Die Veranstaltung bot den Teilnehmerinnen und Teilnehmern nicht nur wertvolle Informationen, sondern auch die Möglichkeit, die Bedeutung der Wasserversorgung aus nächster Nähe zu erleben. Ein großer Dank gilt den beiden Gastgebern an diesem Abend Ralf Schmidt und Sebastian Hegers für den eindrucksvollen Einblick.

Bildunterzeile:
Die interessierten Teilnehmer der Wirtschaftsjunioren und des -clubs Paderborn+Höxter sowie der Handwerksjunioren Paderborn im Verwaltungsgebäude des Wasserverbands Aabach-Talsperre.


Weitere Neuigkeiten

Veranstaltungsfoto3
22. September 2025

Skyhub PAD: Regionaler Mittelstand sichert Flugverbindung nach München

skyhub PAD: Regionaler Mittelstand sichert Flugverbindung nach München Am 16. September trafen sich im AiREA Airporthotel in Büren-Ahden Mitglieder der Wirtschaftsjunioren und des Wirtschaftsclubs Paderborn+Höxter zu einem Austausch mit Christoph Plass, Vizepräsident der IHK Ostwestfalen zu Bielefeld sowie Mitinitiator und Vorsitzender des Beirats von skyhub PAD. Wenige Stunden nach dem offiziellen Presseflug der neu gegründeten […]

4 3
17. September 2025

ShareXperience 9.0 – Das Matching von Mentees und Mentoren

Am Montag, den 16. September 2025, hatten die Mentees des nächsten ShareXperience-Jahrgangs die Gelegenheit, in den Räumlichkeiten der IHK Paderborn die Steckbriefe der potenziellen Mentorinnen und Mentoren in Ruhe zu sichten. In einem konzentrierten Rahmen konnten sie sich ein Bild von den beruflichen Hintergründen, Erfahrungen und Schwerpunkten der teilnehmenden Führungskräfte machen. Im Anschluss war es […]

3 3
17. September 2025

ShareXperience 9.0 – Infoveranstaltung gibt Startschuss für neues Mentoringjahr

Das Mentoringprogramm ShareXperience bringt erfahrene Mentoren und engagierte Mentees zusammen, um voneinander zu lernen, Netzwerke zu erweitern und persönliche wie berufliche Entwicklung zu fördern. Am 08.09.2025 lud das Orga-Team unter Leitung von Programmleiterin Kerstin Stamm zur Infoveranstaltung des neuen Jahrgangs 2025/2026 ein. Neben organisatorischen Hinweisen und der Vorstellung des Programms standen vor allem die Erfahrungsberichte […]