Besichtigung der Aabach-Talsperre – Ein Blick hinter die Kulissen der regionalen Wasserversorgung

Das Ressort „Zukunft & Politik“ der Wirtschaftsjunioren Paderborn+Höxter lud zu einer exklusiven Besichtigung der Aabach-Talsperre ein – der bedeutendsten Trinkwassertalsperre in Ostwestfalen-Lippe.

Seit 1979 sorgt die Aabach-Talsperre in Bad Wünnenberg für die sichere Trinkwasserversorgung von bis zu 250.000 Menschen in den Kreisen Warendorf, Gütersloh, Soest und Paderborn. Mit einem Fassungsvermögen von rund 21 Millionen Kubikmetern spielt sie eine zentrale Rolle in der Wasserwirtschaft der Region. Gerade vor dem Gesichtspunkt des Klimawandels übernimmt die Talsperre in sog. „Extremjahren“, wenn die Grundwasserleiter nicht ausreichend gefüllt sind, eine herausragende Position ein.

Die Führung erfolgte unter der Leitung vom Geschäftsführer des Wasserverbands Ralf Schmidt und Schichtleiter Sebastian Hegers. Während der Veranstaltung erhielten die Teilnehmerinnen und Teilnehmer, unter anderem auch Mitglieder der Handwerksjunioren Paderborn, spannende Einblicke in die hoch technischen Anlagen zur Wassergewinnung, Förderung, Aufbereitung, Speicherung und Verteilung sowie dem Hochwasserschutz und der der Erzeugung von regulativen Energie unter anderem durch Photovoltaik und der Nutzung der Turbinen zur Energierückgewinnung der anfallenden Wasserkraft. Ein besonderes Highlight war die Besichtigung des beeindruckenden Hochwasserstollens der Talsperre.

Neben den technischen Details wurde auch über die Zukunft der Wasserversorgung diskutiert. Im Zuge der Kampagne „Unser Wasser – auch für die Zukunft?!“ von ‘Deine Wasserpartner vor Ort‘ setzt sich der Wasserverband Aabach-Talsperre aktiv für einen verantwortungsvollen Umgang mit der lebenswichtigen Ressource Trinkwasser ein und sensibilisiert über den sparsamen und achtsamen Umgang mit Wasser. Angesichts der Herausforderungen des Klimawandels wurde betont, wie wichtig Strategien zur nachhaltigen Nutzung unseres Wassers sind. In diesem Zusammenhang sprach Ralf Schmidt den diesjährigen „Weltwassertag“ an der Aabach-Talsperre am 22. März 2025 an, welcher derzeit in Planung ist und animierte für eine Teilnahme.

Die Veranstaltung bot den Teilnehmerinnen und Teilnehmern nicht nur wertvolle Informationen, sondern auch die Möglichkeit, die Bedeutung der Wasserversorgung aus nächster Nähe zu erleben. Ein großer Dank gilt den beiden Gastgebern an diesem Abend Ralf Schmidt und Sebastian Hegers für den eindrucksvollen Einblick.

Bildunterzeile:
Die interessierten Teilnehmer der Wirtschaftsjunioren und des -clubs Paderborn+Höxter sowie der Handwerksjunioren Paderborn im Verwaltungsgebäude des Wasserverbands Aabach-Talsperre.


Weitere Neuigkeiten

IMG 5679 web HD
25. August 2025

Mit Landrat Christoph Rüther im Dialog

Am 18. August 2025 luden die Wirtschaftsjunioren Paderborn+Höxter zum politischen Dialog mit Landrat Christoph Rüther ins AiREA Airporthotel am Flughafen Paderborn/Lippstadt ein. Rund 20 Junioren- und Clubteilnehmende nutzten die Gelegenheit zum Austausch über zentrale Zukunftsthemen der Region. Ziel der Veranstaltung war es, gemeinsam mit einem zentralen Entscheidungsträger der Region über aktuelle Herausforderungen und Zukunftsstrategien für […]

DSCF6169 min 1
25. Juli 2025

Windenergie weitergedacht, Rechenzentren in Windkraftanlagen

Am 04.06.2025 besuchte das Ressort Unternehmertum der Wirtschaftsjunioren eine der innovativsten Schnittstellen zwischen erneuerbarer Energie und digitaler Infrastruktur: die Windkraftanlage mit integriertem Rechenzentrum von windCORES II im Windpark Huser Klee bei Lichtenau. Der Abend begann mit einem herzlichen Empfang im modernen Firmengebäude von WestfalenWIND in Paderborn. Besonders beeindruckend war der nachhaltige Neubau, bei dem konsequent […]

91mEJfGQ
10. Juli 2025

Brücke zwischen Politik und Wirtschaft

Mehr als 60 junge Unternehmerinnen und Unternehmer aus ganz Nordrhein-Westfalen nahmen in dieser Woche am „Know-how-Transfer“ der Wirtschaftsjunioren im Landtag teil. Zwei Tage lang begleiteten sie Abgeordnete bei ihrer Arbeit und tauschten sich unter anderem mit dem Präsidenten des Landtags, André Kuper, über aktuelle politische und wirtschaftliche Themen aus. „Demokratie lebt vom Dialog, vom gegenseitigen […]