Zukunft erleben, entdecken, erforschen im „All Electric Society Park“ in Blomberg

Der „All Electric Society Park“ veranschaulicht eindrucksvoll, auf welch vielfältige Art und Weise erneuerbare Energie gewonnen, umgewandelt, gespeichert, verteilt und genutzt werden kann.

Am 29. Oktober 2024 besuchten die Wirtschaftsjunioren Paderborn+Höxter den „All Electric Society Park“ in Blomberg. Diese einzigartige Anlage des Unternehmens PHOENIX CONTACT zeigt das Potenzial einer zukünftigen, vollständig elektrifizierten und nachhaltigen Gesellschaft und veranschaulicht eindrucksvoll, wie technische Innovationen zur Energiewende und zu einer umweltfreundlichen Zukunft beitragen können. Unter den Leitmotiven Innovation, Nachhaltigkeit und Energie konnten die interessierten Mitglieder der Junioren und des Clubs Einblicke in zukunftsweisende Technologien und Konzepte gewinnen. Die fünf wichtigsten Merkmale des Parks spiegelten die Ziele des „All Electric Society“-Konzepts wider:

Ganzheitliches Energiemanagementsystem

Der Park beeindruckte mit einem umfassenden Energiemanagementsystem, das alle Energieflüsse innerhalb des Areals koordiniert. Hierbei wird Strom aus erneuerbaren Energiequellen, wie Photovoltaikanlagen, in ein intelligentes Stromnetz eingespeist und bei Bedarf effizient verteilt. Dieses System zeigt, wie ein automatisiertes Management zur Reduzierung von Energieverlusten und zur Maximierung der Nachhaltigkeit beitragen kann.

Erneuerbare Energien im Fokus

Im Mittelpunkt des Parks steht der Einsatz erneuerbarer Energien. Neben großflächigen Photovoltaikanlagen gibt es im Park auch innovative Windkraftlösungen und Speichersysteme, die eine autarke Energieversorgung ermöglichen. Die Teilnehmer lernten, wie wichtig der Ausbau erneuerbarer Energien für eine energieunabhängige Gesellschaft ist und wie innovative Technologien diese in den Alltag integrieren können.

Intelligente Sektorenkopplung

Der „All Electric Society Park“ nutzt das Konzept der Sektorenkopplung, um die Bereiche Strom, Wärme und Mobilität zu verknüpfen. Ein Beispiel hierfür ist die Umwandlung von überschüssigem Strom in Wärme oder Wasserstoff, um diese Energie in anderen Sektoren nutzbar zu machen. Dieser ganzheitliche Ansatz wurde als zentral für die Zukunft der nachhaltigen Energieversorgung herausgestellt und begeisterte die Wirtschaftsjunioren.

Nachhaltige Mobilitätslösungen

Nachhaltigkeit und Mobilität wurden im Park eng miteinander verknüpft. Die Anlage bietet Ladeinfrastrukturen für Elektrofahrzeuge und zeigt, wie sich ein emissionsfreier Verkehr in moderne Energiekonzepte integrieren lässt. Mit modernster Ladeinfrastruktur und intelligenten Energiespeichern wurden den Teilnehmern innovative Ansätze für die Mobilitätswende nahegebracht, die auch für Unternehmen von Bedeutung sind.

Bildung und Innovation im Fokus

Im Zentrum des Besuchs stand ebenfalls der innovative Ansatz des Parks als Bildungsplattform. Der „All Electric Society Park“ dient als lebendes Labor und Lernort, um Unternehmen, Bildungseinrichtungen und der breiten Öffentlichkeit ein tiefgehendes Verständnis für nachhaltige Energie und innovative Technologien zu vermitteln. Die Teilnehmer konnten praxisnahe Anwendungen erleben und gleichzeitig Inspirationen für zukünftige Projekte gewinnen.

Der Besuch bot den Wirtschaftsjunioren die Gelegenheit, praxisnah zu erleben, wie eine nachhaltige, elektrische Zukunft aussehen kann. Durch die Einblicke in die Kombination aus Innovation, Nachhaltigkeit und Energie wurde deutlich, wie wichtig das Zusammenspiel moderner Technologien und kreativer Lösungen für eine erfolgreiche Energiewende ist.

Ein großer Dank gilt den beiden Gastgebern an diesem Abend Joel Stratemann und Stephan Michalowski für den eindrucksvollen Einblick in die Welt von morgen. Ein Dankeschön ist ebenfalls gerichtet an Aida Loss für die Organisation in Vorfeld.

Bildunterzeile:
Die interessierten Teilnehmer der Wirtschaftsjunioren und des -clubs im „All Electric Society Pavillon“.


Weitere Neuigkeiten

IMG 5679 web HD
25. August 2025

Mit Landrat Christoph Rüther im Dialog

Am 18. August 2025 luden die Wirtschaftsjunioren Paderborn+Höxter zum politischen Dialog mit Landrat Christoph Rüther ins AiREA Airporthotel am Flughafen Paderborn/Lippstadt ein. Rund 20 Junioren- und Clubteilnehmende nutzten die Gelegenheit zum Austausch über zentrale Zukunftsthemen der Region. Ziel der Veranstaltung war es, gemeinsam mit einem zentralen Entscheidungsträger der Region über aktuelle Herausforderungen und Zukunftsstrategien für […]

DSCF6169 min 1
25. Juli 2025

Windenergie weitergedacht, Rechenzentren in Windkraftanlagen

Am 04.06.2025 besuchte das Ressort Unternehmertum der Wirtschaftsjunioren eine der innovativsten Schnittstellen zwischen erneuerbarer Energie und digitaler Infrastruktur: die Windkraftanlage mit integriertem Rechenzentrum von windCORES II im Windpark Huser Klee bei Lichtenau. Der Abend begann mit einem herzlichen Empfang im modernen Firmengebäude von WestfalenWIND in Paderborn. Besonders beeindruckend war der nachhaltige Neubau, bei dem konsequent […]

91mEJfGQ
10. Juli 2025

Brücke zwischen Politik und Wirtschaft

Mehr als 60 junge Unternehmerinnen und Unternehmer aus ganz Nordrhein-Westfalen nahmen in dieser Woche am „Know-how-Transfer“ der Wirtschaftsjunioren im Landtag teil. Zwei Tage lang begleiteten sie Abgeordnete bei ihrer Arbeit und tauschten sich unter anderem mit dem Präsidenten des Landtags, André Kuper, über aktuelle politische und wirtschaftliche Themen aus. „Demokratie lebt vom Dialog, vom gegenseitigen […]